Wie auf meinen Bildern/Video in den anderen Beiträgen zu sehen verwende ich einen anderen Z-Taster wie den für den Kossel entwickelten Taster, Ich habe versucht den vom Johann entwickelten Taster zu verwenden und habe ihn auch gebaut, Aber ich bin irgendwie nicht damit zurecht gekommen. Ein Problem war, dass ich die Feder zum Einrasten nicht hatte, bzw. keine 5 Euro dafür ausgeben wollte. Zusätzlich war das Spiel in der Bohrung für den Imbus so hoch, dass ich nicht sicherstellen konnte, dass dadurch Fehler entstehen. Entweder war das Spiel in der Bohrung zu groß, sodass der Imbus schief stand oder es war zu stramm, sodass die Kugelschreiberfeder kaum noch den Imbus bewegen konnte….
Meine Idee war dann einen Klapptaster zu bauen, der eine kugelgelagerte Achse hat und möglichst wenige Bauteile braucht.
Ich sehe darin, den Vorteil, dass der Taster ohne Elemente zwischen Tastkopf und Druckbett auskommt. Damit wäre eine direkte Fehlerquelle(Imbus+Bohrung) für Messfehler ausgeschlossen. Die kugelgelagerte Achse hat zudem den Vorteil, dass sie nahezu spielfrei ist. Der Klapptaster wird in den Endlagen von Magneten gehalten.
Das Ein- und Ausklappen erfolgt wie beim Johann auch durch eine Bewegung der Plattform.
(Die Bohrungen im Mikroschalter habe ich vorsichtig auf 3mm aufgebohrt. Ich wollte nicht noch mit M2,5 oder M2,3 wie für den Schalter vorgesehen anfangen, wenn der Drucker nur M3 und M4 nutzt….)
Bauteile
- 1x Taster (Mikroschalter Wechsler )
- 1x Halter beweglich
- 1x Halter fest
- 2x Kugellager (die gleichen wie beim Kossel oben zur Umlenkung)
- 1x M3x20
- Schrauben zur Befestigung
Die Dateien sind auf Thingiverse!
Meine Erfahrungen mit dem Klapptaster sind hervorragend. Die ersten Messungen zur Wiederholgenauigkeit sehen auch echt gut aus.
eingeklapter Zustand
ausgeklappter Zustand
Tolle Arbeit. Habe das selbe Probl. Daher hab ich das autolevel noch nicht getestet(an meinem Kossel} mein ko. Druckt nur in pos richtung von x und y d.h. x-10 wird beim drucken nicht angefahren. Hattet ihr das problem auch? Gruß Bernd
Hallo Bernd,
Nein, tut mir Leid. Ich kenne das Problem nicht. Ich kann aber auch nur unsere Hardware/Software beurteilen. (Arduino mit Ramps und Johanns Variante)
Ich könnte mir vorstellen, dass in der Slic3r-Software dein Druckbett nicht korrekt definiert ist. Hast du das kontrolliert?
Nathan
Hab schon einige Einstellungen getestet und funzt nicht
Ich hab johanns firm und ramps1.4 .
Inbus wird übrigens mit N geschrieben 😉
Aber sieht sehr interessant aus. Bin nur skeptisch was das arretieren mit Magneten angeht.
Wie wäre es denn mit einem kleinen Servo Motor zum automatisch ein und ausklappen?
Das mit den Magneten klappt gut. Servo habe ich auch schon getestet. Siehe weiter unten.
Pingback: Automatic bed leveling probe foldable - Sense 3D Printer