Bei Grrf gibt es einen neuen Drucker mit einem 4-fach größerem Druckvolumen, den PRotos X400.
Druckvolumen 40cm x 40cm x 35 cm!
Ein Projekt der sechs Brüder
Bei Grrf gibt es einen neuen Drucker mit einem 4-fach größerem Druckvolumen, den PRotos X400.
Druckvolumen 40cm x 40cm x 35 cm!
Veröffentlicht von 3D Drucker
inÜberlegungen zur Auswahl eines Netzteil:
Warum ein neues Netzteil?
Das ATX ist zwar leistungsfähig und billig ist aber auch etwas klobig und vom Gefühl her (ohne die Nutzung des heizbetts am netzteil) etwas überdimensioniert.
Hintergrund ist, dass wir den Drucker auch gerne transportieren wollen.
Welche Spannung braucht der Drucker?
12V (Motoren und Extruder) (Heizbett ist extra am Stromnetz)
Welchen Strom zieht der Drucker?
Strom ist variabel, je nach dem, ob der Extruder geheizt wird oder nicht, ob gefahren wird oder nicht. Laut RepRap-HP sind es rund 5 A.
Erscheint mir ein bisschen wenig…..muss ich noch Infos suchen. wieviel Strom die Komponenten jeweils ziehen.
Erfahrungen anderer Drucker-User:
http://forums.reprap.org/read.php?13,121279
Mein Vorschlag für ein Netzteil:
Veröffentlicht von 3D Drucker
inÄhnlich wie bei Twitter/Facebook kann man jetzt anderen Thingiverse Benutzern folgen und bekommt dann im sog. Dashboard alle Änderungen dieser Benutzer an einer zentralen Stelle mit. Ich persönlich finde das ganz praktisch, das erleichtert es mir zu sehen was andere machen.
Außerdem gibt es jetzt übersichtliche Statistiken was mit meinen eigenen Modellen gemacht wurde/wird, Downloads, Derivate und Likes werden auch im Dashboard übersichtlich gezeigt.
Veröffentlicht von 3D Drucker
in
Über die Featureliste der Marlin Firmware bin ich auf das CoreXY Projekt gestoßen. Es beschreibt eine X-, Y-Bewegung mit zwei Motoren.
Veröffentlicht von 3D Drucker
inMit dem kostenlosen 3D Editor Sketchup (vormals von Google) ist es möglich bestehende STL Dateien z.B. von Thingiverse zu importieren und zu bearbeiten.
oder
Im Menü unter Datei > Importieren… erscheint ein neuer Eintrag „STL Importer…“ 🙂
Unter Werkzeuge erscheint nach der Installation des Importeres ein neuer Punkt „Export to STL“ oder man installiert ein weiteres Plugin.
Veröffentlicht von 3D Drucker
inNach fast 8 Monaten 10 Monaten können nun endlich Modelle mit unser 3D Drucker (fast) problemlos gedruckt werden.
Veröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inSeit dem Einbau einer neuen Gewindestange auf der Z-Achse läuft die Z-Achse nicht mehr zuverlässig. WD40 hat keine Lösung erbracht. Schon einmal habe ich den Schrittmotor aufgeschraubt, bin aber am Gehäuse nicht weiter gekommen.
Erst mit Hilfe des Videos habe ich herausgefunden dass man mit etwas klopfen und sanfter Gewalt die Gehäuseteile auseinander bekommt.
Als alles offen war, habe ich das Problem auch schon gesehen: die Magnetscheiben auf der Achse waren zu stark nach unten gerutscht und streiften am Gehäuse.
Vermutlich ist dies damals passiert als ich die Kupplung für die Gewindestange mit roher Gewalt auf den Stepper geklopft hatte. Nachdem ich die Metallscheiben (im Foto türkis) wieder zurück geklopft hatte, funktioniert der Motor (bis jetzt) wieder Einwand frei.
Veröffentlicht von 3D Drucker
inAceton ist ein im Baumarkt erhältliches Lösungsmittel es eignet sich hervorragend um Kunststoffe und insbesondere ABS zu kleben. Mit Aceton und einem Wattestäbchen oder kleinem Pinsel kann man gebrochene oder mehrteilige Modelle sehr gut kleben! Einfach auftragen und die Klebeflächen aneinander pressen. Aceton löst den Kunststoff an und ermöglicht so das perfekte verschmelzen von zwei Teilen. Natürlich entsprechende Schutzmaßnahmen wie gute Lüftung, und die Verwendung von Handschuh und Brille beachten.
Auf Thomas’s Flickr Fotos sieht man sehr gut wie man Aceton noch verwenden kann, nämlich als Veredelung für die doch unregelmäßige Oberflächen der 3D Drucker Modelle.
Veredelt mit Aceton:
Beide Fotos von Thomas Kramm.
Benötigt wird:
Anleitung:
Weitere Infos dazu wie Plastik geklebt werden kann finden sich hier.
Laut diesem Artikel auf Thingiverse kann auch eine selbstgemachte Mixtur aus 1/3 Filament und 2/3 Aceton als vorgefertigter Kleber verwendet werden.
Veröffentlicht von 3D Drucker
inWir sind an mehreren Stellen im Internet präsent:
In der Regel sind wir mit dem Benutzernamen 6brueder im Internet unterwegs.
F: Warum ausgerechnet sechs Brüder? A: Wir sind insgesamt sechs Brüder, haben also jeder fünf Brüder und drei Schwestern.
Veröffentlicht von 3D Drucker
in
Neueste Kommentare