Coole Idee eigentlich:
http://www.kickstarter.com/projects/1351910088/3doodler-the-worlds-first-3d-printing-pen
Archiv für den Monat Februar 2013
3D-Drucker ohne PC Und Software
Veröffentlicht von 3D Drucker
inCerankochfeldschaberhalterung
Zum Reinigen meines Heizbetts(Glas) verwende ich einen Cerankochfeldschaber. Das funktioniert echt super und kann ich nur empfehlen! Heute habe ich mir dafür einen Halter gedruckt.
Und das ist die Ausbeute an Testteilen. Ohne retract haben die Teile einige Ansätze weg stehen, was etwas scheiße aussieht.
An den Stellen mit sehr geringem Querschnitt ging das Drucken gar nicht… Da war die Hitze zu groß…. Ich hab grad noch keine Idee wie ich das verbessern kann….außer bei solchen kritischen Teilen gleich 2 zu drucken oder daneben einen dünnen Turm zu drucken, sodass das Material abkühlen kann.
Veröffentlicht von 3D Drucker
inOptimierung Rostock Geschwindigkeit
Habe gerade die Geschwindigkeit am Drucker auf 200% hoch gedreht(von ca 15mm/s auf 30mm/s) und gleichzeitig den Extrusion Multiplier im Slic3r von 0.95 auf 0.9
Das Drucken mit den Einstellungen ging eigentlich ganz gut – bis auf den Wade-Extruder… beim Retract hat er abgespackt-Schritte verloren. Auch ein Reduzieren auf weniger Retract und langsamer hat nichts wirklich gebracht.
Für weitere Tests habe ich den Retract jetzt auf Null gesetzt. d.h er macht kein Retract und auch kein Abheben zum Position wechseln. Dadurch werden die Drucke etwas schlampiger… aber deutlich schneller.
Hintergrund ist, dass meiner Meinung nach bei einem Drucker mit Bowden die Bewegungen des Extruders nicht so direkt im Hotend ankommen, wie bei den Druckern wo der Ext. direkt über dem Hotend sitzt. Und da ich derzeit nicht auf dünneres Filament oder einen anderen Extruder umbauen will/kann, versuche ich es auf diesem Weg.
Über weitere Entwicklungen halte ich euch auf dem Laufenden.
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inAuf My3dPrinter werden Stepper Treiber mit Kondensatoren getweakt! Danke für den Artikel, hoffe da kommt noch mehr?
Veröffentlicht von 3D Drucker
inMake: Magazin Ultimate Guide to 3D Printing
Gerade kam das Make: Ultimate Guide to 3D Printing Magazin an. Neben einem Drucker Vergleich gibt es auf über 100 Seiten viel Know-How und Interessantes zum Thema.
Auf der Website des Make: Magazins werden auch viele Informationen preisgegeben u.a. werden alle getesteten 3D Drucker ausführlich beschrieben. Und auf Youtube gibt es eine Preview der Inhalte des Magazins:
Veröffentlicht von 3D Drucker, Nerd
inRostockdruck – ein Video
Leider etwas schlecht beleuchtet…
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inLösung für aufplatzende Wände
Wenn man wie ich das Problem von sich lösenden Wänden hat, hilft es vielleicht die Wände mit zusätzlichen Unterstützungsbalken in den Ecken zu verstärken.
Lösung:
Update:
Ich habe noch mit Bastian von My3dPrinter über das Problem gesprochen und er hat mir von seinen guten Erfahrungen mit einer Art Wärmeglocke für den kompletten Drucker berichtet. Nicht nur dass die Heizspitze sich schneller aufheizt, durch die gleichmäßigere Wärmeentwicklung werden bei ihm die Modelle gleichmäßiger gedruckt und aufplatzenden Wände kommen nicht mehr (so oft) vor.
Veröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inKalibrieren Z-Höhe
Zum Kalibrieren der Z-Höhe (Endstops) nutze ich das Verfahren, das auf http://minow.blogspot.de/ vorgestellt wird. (nur den Teil für die z-Höhe)
Da ich aber derzeit nur Slic3r verwende habe ich mir 3 G-code-Dateien erstellt, mit denen ich die Punkte anfahren kann, die in der Anleitung beschrieben sind. Die Dateien liegen dann einfach auf der SD-Karte.
X-Achse:
G28 ; home all axes G90 ; use absolute coordinates G21 ; set units to millimeters G92 E0 M82 ; use absolute distances for extrusion G1 F7800.000 E0.00000 G1 Z20 ; fahre kurz übers Heizbett G1 F3800.000 X-70 Y-45 ; langsam an den Punkt antasten G1 Z0 F800.000 G92 E0 M104 S0 ; turn off temperature M84 ; disable motors
Y-Achse:
G28 ; home all axes G90 ; use absolute coordinates G21 ; set units to millimeters G92 E0 M82 ; use absolute distances for extrusion G1 F7800.000 E0.00000 G1 Z20 G1 F3800.000 X70 Y-45 G1 Z0 F800.000 G92 E0 M104 S0 ; turn off temperature M84 ; disable motors
Z-Achse:
G28 ; home all axes G90 ; use absolute coordinates G21 ; set units to millimeters G92 E0 M82 ; use absolute distances for extrusion G1 F7800.000 E0.00000 G1 Z20 G1 F3800.000 Y90 G1 Z0 F800.000 G92 E0 M104 S0 ; turn off temperature M84 ; disable motors
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inHeizbettisolierung kostenlos…..
Heute habe ich mal wieder ein paar Stunden Zeit gefunden um mich mit dem Drucker zu befassen.
Als erstes habe ich das Heizbett auf 5 mm hohe Füße gestellt. Meine Hoffnung ist, dass durch den Abstand eine isolierende Luftschicht entsteht. Zumindest besser isolierend wie das Holzbrett auf dem das Heizbett vorher direkt auflag. Gerade heize ich es schon hoch und es sieht ganz gut aus. Ich schätze eine Zeiteinsparung von ca. 20%. Eventuell kann man zur weiteren Verbesserung noch eine Alufolie auf das Holzbrett kleben, sodass die Wärme besser reflektiert wird. Aber auch diese 20% sind für mich ein echter Fortschritt! Yeah! Gerade muss ich mich an den kleinen Dingen freuen… (-:
Optional überlege ich noch etwas Kapton Band ringsum das Heizbett zu kleben um die Wärme abfuhr aus dem Spalt zwischen Heizbett und Holzbrett zu stoppen. Die Luft isoliert zwar gut, aber warme Luft dehnt sich auch aus, wird leichter und steigt auf. Wenn dann erst einmal eine Strömung entsteht, dann geht natürlich auch Wärme verloren und das Heizbett braucht wieder länger…
Durch die Erhöhung habe ich nur noch knappe 300 mm Druckbereich in der Höhe, aber im Moment will ich auch gar nicht so hoch drucken. (wobei man so hoch auch nur in der Mitte Drucken kann)
Jetzt kalibriere ich erst einmal die Z-Höhe und dann versuch ich mal wieder was zu drucken.
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
in17 Minuten Druck Video
Für den Start ins Wochenende oder als Mediataionshilfe ein Video unseres RepRap PRotos Druckers mit einer Länge von 17 Minuten und in 720p Auflösung!
PS: Gerne hätte ich dieses Video bei Vimeo hoch geladen, aber dafür war es mit 1.3 GB leider zu groß.
Veröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
in
Neueste Kommentare