Archiv für den Monat Dezember 2012
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inBildchen neben Kommentaren?
Wollt Ihr auch so schöne Bildchen neben Euren Kommentaren auf diesem Blog sehen? Immer und automatisch wenn Ihr auf irgendeinem WordPress Blog postet? (Und auch bei vielen anderen Seiten!)
Dann legt Euch einen Account bei Gravatar an und ladet dort Eurer Profilbild passend zu der E-Mail-Adresse hoch die Ihr für’s kommentieren verwendet. Für das gleiche Bild können auch mehrere E-Mail-Adressen verknüpft werden!
Wie das im Detail funktioniert wird in diesem Video erklärt:
Veröffentlicht von Nerd
inFilament wo kaufen?
Wo kauft man am Besten (Qualität, Preis und Versandkosten nach Deutschland) 3mm ABS Filament?
Firma | Menge (ABS 3mm) | Erfahrungen / Qualität | Preis | Versand |
GRRF | 2,2kg | sehr gut | 49,95 Euro | 6,54 Euro |
ReprapWorld | 1kg | ? | 20,56 Euro | 9,99 Euro |
2PrintBeta | 1kg | ? | 29,95 Euro | 7,00 Euro |
Repraper | 1kg | laut Axel sehr gut | 14 Dollar | 27,11 Euro + Steuern 20% |
Sonstige Quellen:
- Google Group Diskussion
- eBay
- Amazon
- RepRap.org Wiki
- Filament Preisvergleich (ABS 3mm vorausgewählt)
Preise und Informationen am 26.03.2013 upgedatet.
Wer weiß noch mehr??? Bitte kommentieren, Firmenname/URL genügt.
Veröffentlicht von 3D Drucker
in2012 Rückblick (Statistiken)
Die WordPress.com-Statistik-Checker fertigten einen Jahresbericht unseren Blog für das Jahr 2012 an.
Hier ist ein Auszug:
Dieser Blog hat 2012 über 8.600 Aufrufe aus 55 verschiedenen Ländern bekommen.
Veröffentlicht von 3D Drucker
inErster Test in München
Noch arbeitet der Drucker meistens im Liegen, da noch keine gescheiten Füße gedruckt wurden. Außerdem kommt man so an die Elektronik (Ramps 1.4) an der Unterseite.
Heute plane ich noch den alle nötige Software (Slic3r) zu installieren. Danach werde ich versuchen in der Firmware das Heizbett und das Hotend zu aktivieren, weil die in den Tests derzeit deaktiviert sind. Und dann kann’s losgehen mit Drucken-hoffe ich….
@all: wo bekommt man am besten und günstigsten (schwarzes) 3mm ABS Filament?
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVeröffentlicht von Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inDas Netzteil ist montiert
Mit selbst gedruckten/konstruierten Haltern. Die Maße wurden für das ATX Netzteil in der Scad Datei angepasst.
Veröffentlicht von 3D Drucker
inExtruder ist jetzt montiert
Der Airtripper ist etwas leicht gebaut. Wenn wir mal Zeit haben bauen wir evt den vom Thomas nach (Galileo Extruder)
Veröffentlicht von 3D Drucker
inHotend Montage
J-Head Hotend mit Heizelement montiert auf die Rostock Plattform mit selbst konstruiertem Adapter für den Push-Fit des Bowden Schlauchs.
Von Connie konstruierter Push-Fit Halter für den Bowden Schlauch zum montieren auf der Rostock Druckplattform:
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von Rostock
inVeröffentlicht von Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inEnde Tag 1
Der erste Abend ist rum. Gerade haben wir noch diskutiert wie wir die Holz Konstruktion am besten machen. Weil unserer Meinung nach Die korrekte Position der Achsen direkten Einfluss auf die Genauigkeit (Absolute Position) des Druckers hat.
Aber darüber schlafen wir erstmal (wenn auch nicht viel).
Wir brauchen dazu dann Papas Österreichische Holzmann Formatkreissage.
Ansonsten hatten wir einen guten Start. Simon hat den alten Drucker Top vorbereitet, so dass wir damit heute auch schon ohne Probleme gedruckt haben.
Erfahrung 1:
Die Durchgangslocher für M3 und so weiter haben wir in den gedruckten Teilen aufgebohrt. Das war notwendig weil sonst die Schrauben nicht oder nur schwer rein gingen.
Erfahrung 2:
Die langen Arme haben wir alle in der gleichen Lage verbaut, sodass systematische Fehler durch den Drucker und Verzug sich ausgleichen.
Nathan
Veröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inZur Einstimmung
Zur Einstimmung auf unsere diesjähriges Projekt, nämlich einen Delta Roboter als 3D Drucker in der Rostock Bauform gibt es dieses Video: Auf diesem Blog werden alle „Rostock“-relevanten Artikel in der „Rostock-Kategorie“ aufgelistet.
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inSchon gedruckte Rostock Teile
Konstruktionszeichnungen von hier.
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker
inVeröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inNeuer Drucker
Dieses Jahr werden wir um Weihnachten herum einen sogenannten Delta-Drucker oder auch Rostock genannt bauen. Mit dabei sind Nathan, Connie und ich.
Status:
- Firmware ist installiert mit ungefähren Einstellungen. Shield und Board funktionieren soweit.
- Die ersten Teile für den neuen Drucker sind mit dem „alten“ Drucker gedruckt…
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inLED Zimmerlampe
Das Netzteil. Leider mit 700mA Konstantstrom,deshalb hab ich die LEDs parallel verschaltet. Mal sehen ob das gut geht….. Normalerweise sollte man LEDs nicht parallel schalten, weil das Verhalten der LEDs bezüglich Strom und Spannung oft unterschiedlich ist. Die Verteilung der Leistung aus dem Netzteil wäre dadurch unsymetrisch und eine der parallel geschalteten LEDs würde den WärmeTod sterben. Ich kann durch die vorgegebenen 700 millis nur parallel schalten, da die LEDs jeweils nur 350mA vertragen. Meine Hoffnung ist, dass bei den COB-LED das Verhalten zwischen U und I nicht so krass ist.
Auf dem Foto sieht man die LED im Aluminiumprofil. Das dient als Kühlkörper und Leuchtenbasis. Von den LEDs habe ich zwei Stück verbaut. Das U-Aluminiumprofil ist aus dem toom baumarkt. Hersteller ist alfer. Die zwei 1Meter langen Stücke passen gut ineinander. In das breitere habe ich die LEDs geschraubt. Das andere ist dreigeteilt und deckt die Kabel ab.
Btw das loeten der LED-Kontakte war echt schwer. Vielleicht lag es an der bleifreien metallisirung der Kontakte? Wenn jemand ne Info hat warum das so ist – bitte melden!
Hier ueber die Spüle soll sie hin.
Die Leuchte wollte ich nicht an die Decke schrauben, weil ich nicht weiß wie lang die Geschichte überlebt. Ich montier sie an eine GardinenStange von IKEA zum Ausziehen, die ich für 1,99€ gekauft habe.
Die Endstuecke habe ich in die Wand geschraubt, weil ich nicht in die Betondecke bohren will.
Auf die Endstücke habe dann die Stange geklemmt. So sieht man keine Befestigung.
So sieht’s dann aus. Jessica gefällts umd mir auch. Das Feintuning kommt jetzt noch. Ich wills noch etwas tiefer (evt an drahtseilen oder so)und ordentlich aufhängen. Aber jetzt teste ich es erst mal…besonders bezüglich Erwärmung und blendung.
Auffällig ist die etwas kältere Lichtfarbe. Ich finde das ist besser wie das gelbe Gluhlampen Licht. Es ist einfach weißer( meine Ex-Kollegen von Osram würde die Augen verdrehen bei dem Wort weißer) und doch nicht zu kalt. Ich meine es waren 3500k Lichtfarbe. Das heißt aber nicht, dass die Farbwiedergabe schlecht ist. Die liegt bei den gewählten LEDs von Bridgelux bei 90. (Maximum ist 100) Also echt gut geeignet für die Küche.
Bei Gelegenheit such ich den farnell link noch raus. Wo ich die LEDs her habe. Sie haben 8 Euro pro Stück gekostet.
Das ist LEDLicht
Und das Halogen.
Veröffentlicht von Uncategorized
inVeröffentlicht von 3D Drucker
in3D Printing Report Download
In diesem Magazin 3D printing and the future of manufacturing gibt es jede Menge cooler Ideen und aktuelle Entwicklungen. U.a. wird der Filabot auf Seite 25 beschrieben…
Veröffentlicht von 3D Drucker, Filabot
in
Neueste Kommentare