Letztens habe ich ein Gehäuse für den Rasperry Pi 2 gefräst. Inkl. Werkzeugwechsel und Bearbeitung von zwei Seiten.
Schlagwort-Archive: holz
Helfer 2014
Auch dieses Jahr haben uns viele Helfer unterstützt. Es ist immer wieder erstaunlich wie schnell man Hilfe für solch ein Projekt bekommt. Ob konkret bei uns im Keller, oder virtuell via Kommentar. Auch sind die vielen Leser des Blocks (Tagesdurchschnitt liegt bei über 50 Besuchern) ein besonderer Ansporn alles schön und ordentlich zu dokumentieren.
Helfer und Macher ganz konkret:
Nathan

Ganz besonders möchte ich Nathan danken, ohne ihn wäre es dieses Jahr wohl nicht geworden. Er hat die komplette Planung (die Fräse als CAD Modell) sowie den Einkauf übernommen.
Michi

Michi für die praktische Hilfe beim Bau der Kabelkanäle…
Marek

Marek fürs bohren und verschrauben diverser Löcher und Teile.
Papa

Für die exzellente Möglichkeit die Werkstatt zu benutzen und für das sägen mit Kreissäge sowie Schleifmaschine.
Tim

Für die Elektrotechnische Beratung sowie M3, M4 und M5 Gewindeschneiden.
Karl

… für Unterhaltung und Hilfe beim löten.

Das bin ich beim schrauben.
Arno
Für die Softwaretipps, die Tipps zum Bau und die Einladung zum Fachsimpeln!
Hilfreiche Kommentare
- Toni von precifast.de
- Jan Dohrn für Tipps bei für die Software
- und wie immer Thomas Kramm
Inspiration

CNC-Fräse
Wie schon geschrieben, basiert die Fräse auf der Anleitung der c’t Hacks/Make, Heft 1/2014. Den vollständigen Artikel kann man als PDF Download hier kaufen.
Veröffentlicht von CNC-Fräse
inVeröffentlicht von CNC-Fräse
inUnsere(Meine) Erfahrungen mit dem Rostock
Extruder: Airstripper für 3mm Filament und Rostock kann ich nicht empfehlen.(Bei 1,75 mm geht es auch mit dem Airtripper. ) Erst der Wade-Extruder mit Getriebe konnte das nötige Drehmoment bereitstellen. Durch das Getriebe geht aber etwas Geschwindigkeit verloren. Thomas verwendet einen größeren Stepper und scheint damit ganz gut zu arbeiten (Nema 23 statt Nema 17) Dadurch hat er das nötige Drehmoment und die Geschwindigkeit
Aktuell lassen wir unseren Rostock ohne(mit wenig) Retract laufen, da durch den Bowden das Filament nicht so direkt im Extruder ankommt. Durch die Länge des Bowden ergibt sich ein gewisses Spiel und der Extruder muss erst mal ein paar Millimeter schieben, damit unten was aufgeschmolzen wird. Beim retract muss der Extruder diesem „zusätzlichen“ Weg zurückziehen und wieder vorschieben. Das dauert mir zu lange, sodass ich das Retract deaktiviert habe. (Weil ich schneller drucken will)
Kalibrierung(Geometrie): Die Anleitung von http://minow.blogspot.de/ kann ich nur empfehlen Mit ihr lassen sich sich Differenzen in der Geometrie richtig in der Firmware einstellen. Das Problem ist hierbei, dass der Rostock bei nicht korrekt eingegebenen Längen (der Stäbe) und sonstigen Abmessungen keine Ebenen abfährt sondern gewölbte Flächen. D.h. es kann sein, dass das Hotend in der Mitte sauber auf das Heizbett kommt am Rand des Bauteils aber gar nicht bzw zu tief steht. Deshalb muss das besonders beachtet werden. Die oben genannte Anleitung habe ich mal versucht zu visualisieren.
Baugröße: Der Rostock baut durch seine Höhe ganz schön auf. Ich hatte bisher noch nicht die Muße ein Teil zu drucken, das 300mm hoch ist… Würde ich den Rostock nochmal bauen, dann würde ich ihn 150mm niedriger bauen.
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
in2 kostenlose 3D Drucker Workshops in Heidelberg
Zusammen mit dem Action House Heidelberg veranstalte ich zwei Workshops zum Thema 3D Drucker in Rahmen des alternativen Frühling der halle02/Zollamt Heidelberg.
Einführung in 3D Drucker Prototyping
Termine (Freitags, April 2013)
Freitag, 12.04.2013 15 – 17 Uhr
Freitag, 19.04.2013 17 – 19 Uhr
Dabei werde ich unseren PRotos 3D Drucker sowie unseren neu gebauten Rostock Drucker vorführen und Fragen beantworten. Auch Bastian von My3DPrinter wird dabei sein und mich unterstützen. Wer also in Heidelberg und Umgebung wohnt kann gerne vorbei kommen! Wir freuen uns auf viele Besucher! Je nach Art der Räume wird der Drucker die Zeit zwischen den Terminen in den Workshop Räumen des Action House aufgebaut sein und ich ggf. anwesend. Die beiden Workshops sind unabhängig voneinander und werden vermutlich sehr ähnlich ablaufen.
Mehr Informationen zum Workshop auf alternativerfruehling.de
Fragen bitte gerne über das Kommentarfeld stellen. ↓
Kurzlink zu diesen Artikel: http://bit.ly/3d-hd
:
Flyer zum Downloaden und ausdrucken.
Natascha hat noch ein super cooles Plakat gestylt: Danke!
Die genaue Adresse lautet: Güteramtsstraße 2, 69115 Heidelberg. Bei Google Maps anzeigen.
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inOptimierung Rostock Geschwindigkeit
Habe gerade die Geschwindigkeit am Drucker auf 200% hoch gedreht(von ca 15mm/s auf 30mm/s) und gleichzeitig den Extrusion Multiplier im Slic3r von 0.95 auf 0.9
Das Drucken mit den Einstellungen ging eigentlich ganz gut – bis auf den Wade-Extruder… beim Retract hat er abgespackt-Schritte verloren. Auch ein Reduzieren auf weniger Retract und langsamer hat nichts wirklich gebracht.
Für weitere Tests habe ich den Retract jetzt auf Null gesetzt. d.h er macht kein Retract und auch kein Abheben zum Position wechseln. Dadurch werden die Drucke etwas schlampiger… aber deutlich schneller.
Hintergrund ist, dass meiner Meinung nach bei einem Drucker mit Bowden die Bewegungen des Extruders nicht so direkt im Hotend ankommen, wie bei den Druckern wo der Ext. direkt über dem Hotend sitzt. Und da ich derzeit nicht auf dünneres Filament oder einen anderen Extruder umbauen will/kann, versuche ich es auf diesem Weg.
Über weitere Entwicklungen halte ich euch auf dem Laufenden.
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inRostockdruck – ein Video
Leider etwas schlecht beleuchtet…
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
innichts gescheites
mhh, Heute mal wieder verschiedene Testdrucke gemacht – leider nicht sehr erfolgreich… egal wie hoch/niedrig die Temperatur/Geschwindigkeit ist, der Drucker bringt nichts gescheites zustande…
Im Internet habe auch noch nichts brauchbares gefunden – außer einige Videos in denen ein Rostock schnell und gut druckt… 😦
Im Moment bin ich also etwas verzweifelt…
Meine Überlegungen zur Verbesserung gehen dahin, dass ich evtl. ein Bowden mit größerem Innendurchmesser verwende, weil das ABS Filament nach dem Extruder doch etwas aufgeraut (dicker) ist und schwerer durch den Bowden geht. Vielleicht liegt genau darin das Problem?
Fals jemand ’ne Idee zur Verbesserung meines Slic3r-Profil hat – nur her damit. Hier sind meine Einstellungen:
; layer_height = 0.4 ; perimeters = 2 ; top_solid_layers = 3 ; bottom_solid_layers = 3 ; fill_density = 0.6 ; perimeter_speed = 30 ; infill_speed = 45 ; travel_speed = 130 ; scale = 1 ; nozzle_diameter = 0.5 ; filament_diameter = 3 ; extrusion_multiplier = 1.1 ; perimeters extrusion width = 0.53mm ; infill extrusion width = 0.53mm ; first layer extrusion width = 0.80mm
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inKalibrieren Rostock
Heute habe ich wieder Zeit für den Drucker gefunden und versucht unseren Rostock zu kalibrieren. Ich habe dazu die vom Thomas empfohlene Anleitung verwendet. Zum besseren Verständnis habe ich mir die Anleitung teilweise übersetzt, weil mir am Anfang nicht ganz klar war wie das gemacht wird.
Der Anleitung nach dürfte der Drucker jetzt kalibriert sein.(Ebenheit und Z-Position) Der erste Testdruck war aber leider nicht so toll, weil nicht genügend Material ins Hotend gefördert wurde. Morgen werde ich mich dann darum kümmern.
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inAbmessungen (Rostock Geometrie) in der Firmware
Ich habe mich mal wieder mit der Geometrie befasst, erst einmal habe ich nochmal die Abmessungen gecheckt. Dazu habe ich die Abmessungen in der Firmware mit der Realität verglichen. Beim Aufbau sind wir davon ausgegangen, dass die Abmessungen von Thingiverse und der Firmware übereinstimmen, dies scheint nicht ganz so zu sein – zumindest nicht bei uns. Deshalb bin ich etwas verwirrt, denn die Abmessungen in den Teilen und in der Firmware kommen ja direkt vom Johann.
Btw: Johann C. Rocholl arbeitet bei Google und hat in Stuttgart studiert…
Zur Absicherung, dass ich die Parameter richtig verstanden habe, habe ich eine Zeichnung erstellt und unsere Abmessungen (Abweichungen) ausgemessen.
A
Unsere Abweichung: 23 mm statt 18 mm – ?
// Horizontal offset of the universal joints on the carriages.
Horizontaler Abstand der Drehgelenke zu den Linearachsen.
#define DELTA_CARRIAGE_OFFSET 18.0 // mm
B
Unsere Abweichung: 249 mm statt 250 mm d.h. (@Simon: Unser erster Drucker hat weniger als 0,5% Fehler).
// Center-to-center distance of the holes in the diagonal push rods.
Abstand der Bohrungen in den Schubstangen.
#define DELTA_DIAGONAL_ROD 250.0 // mm
C
Unsere Abweichung: Wert ist bei mir gleich.
// Horizontal offset of the universal joints on the end effector.
Horizontaler Abstand von der Hotendachse zum Mittelpunkt zwischen den Endpunkten der Schubstangen.
#define DELTA_EFFECTOR_OFFSET 33.0 // mm
D
Unsere Abweichung: Wert ist bei mir gleich.
// Horizontal offset from middle of printer to smooth rod center.
Horizontaler Abstand vom Zentrum des Druckers zum Mittelpunkt zwischen den zwei Linearachsen(Radius)
#define DELTA_SMOOTH_ROD_OFFSET 175.0 // mm
Kommentare erwünscht!
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inUpdate zu: „Gopro-Halter gedruckt – Probleme“ (behoben)
Ich hab das Problem gefunden. In unserem Slic3r-Profil war unter „Printer-Settings“ im Custom G-Code ein Befehl drin, der nur die X-Achse auf Home geschickt hat….den hab ich bisher übersehen…:
G28 X0 ; home X axis
Bei den konventionellen Druckergeometrien macht das auch Sinn, weil er ja sonst evt durchs Modell fahrt….aber nicht beim Rostock.
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVideo vom Druck eines Quaders
Hier der Druck von unserem 3. Teil das wir mit dem neuen Rostock gedruckt haben. Einfach ein Quader(40x40x10) als reines Testteil ohne weitere Funktion.
Mit dem Messschieber gemessen 40,5 x 40,6 x 9,5 mm^3
Bett: 100°C
Hotend: 265°C
Dauer: 17min
Infill:0,4
Schichtdicke: 0,4mm
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inSlic3r Einstellungen für Rostock/Deltabot

Rostock Drucker
Um für einem Rostock (Deltabot) Drucker korrekte GCODE Modelle zu erzeugen muss unbedingt die slic3r.ini
vom Rostock Projekt von Johann C. Rocholl genommen werden!
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inHotend Montage
J-Head Hotend mit Heizelement montiert auf die Rostock Plattform mit selbst konstruiertem Adapter für den Push-Fit des Bowden Schlauchs.
Von Connie konstruierter Push-Fit Halter für den Bowden Schlauch zum montieren auf der Rostock Druckplattform:
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inZur Einstimmung
Zur Einstimmung auf unsere diesjähriges Projekt, nämlich einen Delta Roboter als 3D Drucker in der Rostock Bauform gibt es dieses Video: Auf diesem Blog werden alle „Rostock“-relevanten Artikel in der „Rostock-Kategorie“ aufgelistet.
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inSchon gedruckte Rostock Teile
Konstruktionszeichnungen von hier.
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inVeröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
inNeuer Drucker
Dieses Jahr werden wir um Weihnachten herum einen sogenannten Delta-Drucker oder auch Rostock genannt bauen. Mit dabei sind Nathan, Connie und ich.
Status:
- Firmware ist installiert mit ungefähren Einstellungen. Shield und Board funktionieren soweit.
- Die ersten Teile für den neuen Drucker sind mit dem „alten“ Drucker gedruckt…
Veröffentlicht von 3D Drucker, Rostock
in
Neueste Kommentare