Teil 1
Teil 2
Teil 4
26) G-Code export
Hat man seinen G-Code nun erzeugen lassen, findet man meistens die Datei im gleichen Ordner wie dem der Blenderdatei an der man arbeitet.
Falls nicht einfach nochmal „Export Gcode“ im Menüpunkt CAM Operations klicken.
27) Dateiname ändern
Um die Datei in einen G-Code-Sende-Software zu importieren, muss die Dateiendung von .tap auf .gcode geändert werden. Ambesten macht man das mit einer Kopie der Orginaldatei.
Diese datei, bzw. auch vor dem Umbenennen, kann man dann mit einem Texteditor anschauen.
Es müsste dann ungefähr so aussehen(Mach3): (Unterschiede kommen von dem entsprechenden „Postprocessor“ unter dem Menüpunkt CAM-Machine.
(GCode created using the HeeksCNC Mach3 post processor)
(C:\Nathan\…………\tasche.tap)
(G-code generated with BlenderCAM and NC library)
N10 G17 G21 G90
(Tool change)
N20G43H1
N30T1 M06
N40 G00 X0 Y0 Z0 S12000 M03
N50 G00 X-30.524 Y29.514
N60G01 Z-8.999 F500
N70G01 X-34.498 F1000
N80G01 Y133.484
N90G01 X-30.524
N100G01 Y29.514
N110G01 X-30.382 Y29.373
N120G01 X-30.241 Y29.232
28) Zeilennummerierung entfernen
Da wir Repetierhost als G-Code-Schnittstelle zu unserer Fräse verwenden, muss ich per Excel die Zeilennummerierung entfernen.
Danach sieht der Code so aus:
Gode created using the HeeksCNC Mach3 post processor) |
Gode\nierenschale\tasche.tap) |
Gcode generated with BlenderCAM and NC library) |
G7 G21 G90 |
G) |
G3H1 |
#WERT! |
G0 X0 Y0 Z0 S12000 M03 |
G0 X-30.524 Y29.514 |
G1 Z-8.999 F500 |
G1 X-34.498 F1000 |
G1 Y133.484 |
G1 X-30.524 |
G1 Y29.514 |
G1 X-30.382 Y29.373 |
G1 X-30.241 Y29.232 |
29) G-Code laden
In der Software deiner Wahl zum Senden von G-Code den Gcode laden. Bei uns ist das Repetierhost und da kann man es hier machen:
Pingback: Workflow von der Idee zum gefrästen Modell mit blendercam (CAD-CAM) Teil 4/4 (- letzter Teil) | 3D Drucker
Pingback: Workflow von der Idee zum gefrästen Modell mit blendercam (CAD-CAM) Teil 2 | 3D Drucker
Pingback: Workflow von der Idee zum gefrästen Modell mit blendercam (CAD-CAM) Teil 1 | 3D Drucker