Aus unseren Erfahrungen mit den 3-D Druckern legen wir jetzt immer mehr Kabel als ursprünglich notwendig und hängen Stecker vor jeden Motor. Grundsätzliche Probleme wie das Vergessen von Schrumpfschläuchen oder fehlerhaftes verbinden von Farben treten trotz aller Erfahrung immer noch auf. Zum Glück hilft uns Onkel Karl, unter anderem beim löten.
Über die Stadt genaue Art der Software Steuerung haben wir uns noch keine Gedanken gemacht. Hat jemand eine Idee?
Ist das diese LS50 Lötstation von ELV? (oder nur die *eigentlich* baugleiche ZD-937)?
(Onkel schaut aus wie Du!)
Das ist die LS50 von ELV. Ich habe mir mal selbst eine gekauft die baugleich(?) ist, weiß aber nicht welche das ist.
Also ich verwende Mach3 an meiner Fräse.
Wie renderst Du GCode?
Als Firmware verwende ich GRBL: https://github.com/grbl/grbl
Zum senden Universal G-Code Sender: https://github.com/winder/Universal-G-Code-Sender
Zum erstellen der g-Codes Autodesk Fusion 360: http://fusion360.autodesk.com/
Viel Erfolg
Danke für die Antworten! Autodesk Fusion kostet 25$/Monat? Alternativen?
Für Privatpersonen ist es im ersten Jahr kostenfrei.
Alternativen wären http://www.makercam.com/ oder http://www.easel.com/
eine ganze Liste mit möglicher Software findet ihr hier: http://www.shapeoko.com/wiki/index.php/Software
Danke für die Infos!
Pingback: Helfer 2014 | 3D Drucker
Pingback: CNC Fräse Software | 3D Drucker