Bis Ostermontag ist der Drucker in Weinstadt! Danach auch noch, aber ich nicht und dann im April beim Simon in HD. Dort wird er auch bei der langen Nacht der Museen zu bestaunen sein.
Rostock is back in Weinstadt!
Veröffentlicht von nathanbruec in 3D Drucker, Rostock
Schlagwörter:3d-drucker, 3d-printer, rostock
11 Antworten zu “Rostock is back in Weinstadt!”
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
Blogroll
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Januar 2018
- August 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
Ha, die Welt ist klein. Auf der Suche nach einer deutsch-sprachigen Seite zum Rostock bin ich auf den Blog gestoßen. Deine Seite hat mir sehr geholfen über die ersten paar Hürden zu kommen. Ein paar Impressionen: https://plus.google.com/photos/108782396251142018356/albums/5857732793347917937
Viele Grüße aus Esslingen von einem Ex-Korber 🙂
🙂 Freut uns!!!
PS: Jonas einer der „Brüder“ wohnt in Esslingen.
Coole Bilder! Gibt’s noch Text dazu?
Danke. Leider (noch) nicht. Will das Ding erstmal zu 100% zum laufen bringen. 🙂
Ich habe noch ein paar Fakten zu meinem Drucker. Den Antriebsstrang habe ich überarbeitet: Die Führungsbuchsen sind von Igus, der Riemenantrieb kommt von Mädler mit HTD Profil und entsprechenden Klemmplatten. Die gedruckten Teile sind angepasst. Das Rahmengestell besteht aus Bosch Profilen und 6mm gelaserten Aluplatten. Den Extruder und HotEnd habe ich von Wolfgang (Stoffel) aus dem RepRap Forum. An der Heckplatte sind Netzteil und RAMPS montiert.
Es fehlen noch der Raspberry Pi zur rechnerlosen Steuerung, eine endgültige Verkabelung und das Heizbett wird nochmal überarbeitet. Die Aluplatte wird plangefräst, die Dauerdruckplatte von Philipp kommt noch dran und eine Peek Isolation ist geplant, sofern ich einen günstigen Zulieferer finde.
Gruß
Freut mich, dass dir unser Blog geholfen hat! Ohne die Hilfe von anderen Blogs wäre ich auch nicht weiter gekommen! Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne melden.
Hast du auch eine Stückliste mit den Bauteilen?
Cool! Hast Du mal bei Thomas http://www.datensucht.de/tag/galileo/ vorbei geschaut? Er hat auch mit verschiedenen Führungen experimentiert und uns sehr geholfen.
Wieso benötigst Du einen Pi für das rechnerlose drucken? Bei uns geht das mit dem Arduino Mega/Ramps Shield und Gadgets 3D Shield (mit SD Karten Slot) sehr gut.
Danke für den Link. Den kannte ich noch nicht. Beim Überfliegen sind da ja einige klasse Ideen dabei.
Den Pi hatte ich hier noch ohne konkrete Aufgaben rumliegen. Im Netz schwirren noch paar coole Featureideen wie Webcam Unterstützung und Teiledatenbanken herum, die ich gerne ausprobieren möchte.
Als größte Spinnerei würde ich mich gerne an der 3D Druckerschnitte von SolidWorks probieren. Export direkt zum Rostock wäre spitzenklasse.
Stücklisten, Baugruppen und 3D Modell habe ich noch keine, die ich veröffentlichen möchte. Bei der Montage sind mir noch so einige Dinge aufgefallen, die ich verbessere, bevor ich was online stelle. Falls Interesse besteht, kann ich mich ja melden
Das mit der Druckerschnittstelle ist echt witzig. Das verwirrt unkundige um so mehr. 😉
Von euch hat nicht noch jemand schnell einen Thermistor übrig? Hab meinem im HotEnd gerade geschrottet und über die Feiertage wollte ich das Ding nun endlich in Betrieb nehmen…
Hi Chris, habe gerade nach geschaut. Habe leider keine Termistoren da!