Die PID Werte (P, I und D) regeln das Aufheizen der Heizdüse. Diese Werte setzt man normalerweise in der Firmware, wenn man aber keinen Zugriff mehr auf die Firmware hat, kann man die PID Werte in den GCODE schreiben, dann werden sie jeweils beim Start eines Modells in die Firmware eingelesen.
Um die PID Werte in Slic3r zu setzen muss man auf den Reiter „Printer Settings“ klicken, dann „Custom G-code“ und dann rechts bei „Start G-code“ die PID Werte im Format
M303P[P-Wert] I[I-Wert] D[P-Wert]
einfügen. Beispiel Werte für das J-Head Hotend sind M301 P26.89 I1.42 D127.33
.
danke, damit werde ich es mal probieren. Ich setze die Werte aber dann auch direkt in der Firmware.
Wie lange braucht dein Bett zum Aufheizen? Ist es schneller wie das Hotend?
Ja, das Bett braucht vielleicht 5-10 Minuten und das Hotend auf jeden Fall 10 Minuten.
Mein Bett braucht 25 min.Zimmertemp auf 105°C…. Hotend dagegen ca 3 Min….
Hm, ich kenne mich halt nicht aus mit den 12 V gepowerten Bett. Das Hotend rockt mit 3 Minuten! Das ist m.E. auch wichtiger, da es wesentlich stärker belastet wird als das Heizbett. Wobei das Bett natürlich viel größer ist…
Strom hast Du gemessen? Wir hatten ja auch mal Probleme beim PRotos am Anfang und da hatte ich ja den Verdacht das die Mosfets nicht ausreichend dimensioniert waren… War dann aber nur eine fehlerverursachende Lötbrücke auf dem RAMPS…
25 Minuten ist wirklich lange. Spiegel reflektiert? Zu viele Schichten? Kleiner Kurzschluss? Ungenügende Isolierung?
Isolierungstipps gibt’s hier:
http://reprap.org/wiki/Mendel_heated_bed#Thermal_Insulation
http://forums.reprap.org/read.php?246,129104,129387
http://repraphd.blogspot.de/2012/03/heizbett-isolierung.html