Das Netzteil. Leider mit 700mA Konstantstrom,deshalb hab ich die LEDs parallel verschaltet. Mal sehen ob das gut geht….. Normalerweise sollte man LEDs nicht parallel schalten, weil das Verhalten der LEDs bezüglich Strom und Spannung oft unterschiedlich ist. Die Verteilung der Leistung aus dem Netzteil wäre dadurch unsymetrisch und eine der parallel geschalteten LEDs würde den WärmeTod sterben. Ich kann durch die vorgegebenen 700 millis nur parallel schalten, da die LEDs jeweils nur 350mA vertragen. Meine Hoffnung ist, dass bei den COB-LED das Verhalten zwischen U und I nicht so krass ist.
Auf dem Foto sieht man die LED im Aluminiumprofil. Das dient als Kühlkörper und Leuchtenbasis. Von den LEDs habe ich zwei Stück verbaut. Das U-Aluminiumprofil ist aus dem toom baumarkt. Hersteller ist alfer. Die zwei 1Meter langen Stücke passen gut ineinander. In das breitere habe ich die LEDs geschraubt. Das andere ist dreigeteilt und deckt die Kabel ab.
Btw das loeten der LED-Kontakte war echt schwer. Vielleicht lag es an der bleifreien metallisirung der Kontakte? Wenn jemand ne Info hat warum das so ist – bitte melden!
Hier ueber die Spüle soll sie hin.
Die Leuchte wollte ich nicht an die Decke schrauben, weil ich nicht weiß wie lang die Geschichte überlebt. Ich montier sie an eine GardinenStange von IKEA zum Ausziehen, die ich für 1,99€ gekauft habe.
Die Endstuecke habe ich in die Wand geschraubt, weil ich nicht in die Betondecke bohren will.
Auf die Endstücke habe dann die Stange geklemmt. So sieht man keine Befestigung.
So sieht’s dann aus. Jessica gefällts umd mir auch. Das Feintuning kommt jetzt noch. Ich wills noch etwas tiefer (evt an drahtseilen oder so)und ordentlich aufhängen. Aber jetzt teste ich es erst mal…besonders bezüglich Erwärmung und blendung.
Auffällig ist die etwas kältere Lichtfarbe. Ich finde das ist besser wie das gelbe Gluhlampen Licht. Es ist einfach weißer( meine Ex-Kollegen von Osram würde die Augen verdrehen bei dem Wort weißer) und doch nicht zu kalt. Ich meine es waren 3500k Lichtfarbe. Das heißt aber nicht, dass die Farbwiedergabe schlecht ist. Die liegt bei den gewählten LEDs von Bridgelux bei 90. (Maximum ist 100) Also echt gut geeignet für die Küche.
Bei Gelegenheit such ich den farnell link noch raus. Wo ich die LEDs her habe. Sie haben 8 Euro pro Stück gekostet.
Das ist LEDLicht
Und das Halogen.
Kann es sein das deine Löttemperatur für das bleifreie Lötzinn zu niedrig war? Bleifreies Lot schmilzt pi mal Daumen erst 45°C später als bleihaltiges Lötzinn, wenn die LEDs dann auch noch auf den Kühlkörper waren, ging logischerweise noch mehr Wärme verloren.
Ich löte, wenn ich mit LEDs auf Kühlkörpern mit bleifreien Pads arbeite, mit 330°C. Das hängt natürlich aber auch davon ab wie viel Power die Lötstation hat und wie gut die Spitze die Wärme leitet.
mhh, aber wenn die so heiß werden, dann rauchen die doch ab??? mein Lötkolben sollte es von der Temperatur her eigentlich schaffen. Ich hab die folgende LED verbaut:
http://de.farnell.com/bridgelux/bxra-30g0740-a-00/es-star-740lm-warm-weiss-array/dp/2070599
im Datenblatt auf Seite 10 steht: Soldering Temperature 350°C or lower for a maximum of 3.5 seconds… nächstes mal mach ich es heißer… Danke für den Tipp.
Super LEDs gibts auch bei: http://www.led-tech.de/ Ich verwende gerne die CREEs. Ich löte die LEDs lieber kurz heiß als lange auf einer niedrigeren Temperatur. Ich leg einfach meinen Finger auf Emitter um die LED festzuhalten, wenn ich mir nicht den Finger verbrenne macht das der LED auch nichts ;).
Subba! So bald ich dazukomme löte ich meine Lampe zusammen. Spätestens in der neuen Wohnung!