Aceton ist ein im Baumarkt erhältliches Lösungsmittel es eignet sich hervorragend um Kunststoffe und insbesondere ABS zu kleben. Mit Aceton und einem Wattestäbchen oder kleinem Pinsel kann man gebrochene oder mehrteilige Modelle sehr gut kleben! Einfach auftragen und die Klebeflächen aneinander pressen. Aceton löst den Kunststoff an und ermöglicht so das perfekte verschmelzen von zwei Teilen. Natürlich entsprechende Schutzmaßnahmen wie gute Lüftung, und die Verwendung von Handschuh und Brille beachten.
Auf Thomas’s Flickr Fotos sieht man sehr gut wie man Aceton noch verwenden kann, nämlich als Veredelung für die doch unregelmäßige Oberflächen der 3D Drucker Modelle.
Veredelt mit Aceton:
Beide Fotos von Thomas Kramm.
Anleitung um Modelle gleichmäßig zu veredeln
Benötigt wird:
- großes Gurkenglas o.ä. mit Blechdeckel
- 15 cm Draht oder Lötzinn
- 1 Nagel und Hammer
- Aceton
- Heizbett des Druckers
Anleitung:
- Mit Hammer und Nagel ein Loch in den Blechdeckel des Glases schlagen. Lötzinn/Draht durchführen und oben auf dem Glas mit Tesa/Kaptonband o.ä. befestigen.
- Etwas Aceton in das Glas füllen, den Boden des Glases ca. 2-3 mm bedecken
- Das zu veredelnde Modell an den Drahtdeckel hängen und verschrauben
- Glas mit Modell auf die Heizplatte stellen und Platte auf ca. 80 Grad erhitzen.
- Sobald das Aceton sich an den Wänden niederschlägt von der Platte nehmen und abkühlen lassen. Ggf. wiederholen.
Weitere Infos dazu wie Plastik geklebt werden kann finden sich hier.
Laut diesem Artikel auf Thingiverse kann auch eine selbstgemachte Mixtur aus 1/3 Filament und 2/3 Aceton als vorgefertigter Kleber verwendet werden.
Pingback: Folge den sechs Brüdern « 3D Drucker
Zum Thema Handschuhe und Aceton. Die meisten im Haushalt gebräuchlichen Handschuhe sind nur bedingt Aceton geeignet. So beträgt die Durchbruchzeit bei PVC Handschuhen ca. 12s, bei Latex und Nitril Handschuhen liegt sie mit um die 20s nicht deutlich höher. Zuverlässigen Schutz vor Aceton bieten eigentlich nur Butyl Handschuhe, diese sind im Haushalt jedoch recht selten.
Guter Hinweis! Butyl Handschuhe gibt es z.B. hier: http://www.marigoldindustrial.com/de/industriehandschuhe%C2%A0/chemischer-schutz/speziell/butyl-plus/-r,03-r0,5-r0,7_g1,f1,sf2,00000177.aspx
Für die gelegentliche Arbeit mit Aceton ist das wahrscheinlich übertrieben. Eine gute Schutzbrille und etwas Vorsicht sollten ausreichen, schließlich badet man seine Finger ja nicht in Aceton ;). Und wenn doch mal etwas Aceton auf die Finger gekommen ist, einfach abwaschen und mit etwas Handcreme einreiben, um der entfettenden Wirkung von Aceton entgegenzuwirken.
Vorsicht mit Aceton beim Erwärmen/Verdampfen!!!
Aceton bildet (wie auch Äther) sog. Peroxide. Die verdampfen erst später, sammeln sich also langsam an. Nun sind die leider ziemlich explosiv und das könnte dann auf der Heizplatte bei 80°C knallen.
Also: Immer einen Rest im Glas lassen und nach Gebrauch entsorgen.
Jörg